Logo-RMG
Deutsch
English
Español
Polski
Français
Italiano
中文
  • Unternehmen
    • Management und Philosophie
    • Geschichte
    • Verhaltensgrundsätze
    • AGBs | EKBs | Verhaltenskodex
    • Kontakt
      • Kontakt - Produktmanagement
      • Kontakt - Systeme
      • Servicekontakt
      • Vertriebskontakt
    • Zertifikate
    • Standorte
    • Partner
  • Karriere
    • Stellenangebote
  • Kontakt
    • Kontakt - Produktmanagement
    • Kontakt - Systeme
    • Servicekontakt
    • Vertriebskontakt
    • Standorte
    • Geräte-Registrierung
    • Messe-Teilnahmen
  • Applikationen
    • Erdgasmessungen
      • Erdgas - Volumenmessung
      • Erdgas - Energiemessung / Umwertung
      • Erdgas - Gasbeschaffenheitsmessung
  • Wasserstoffmessungen
    • Wasserstoff - Volumenmessung
    • Wasserstoff - Energiemessung
    • Wasserstoff - Gasbeschaffenheitsmessung
  • Gasmesstechnik
    • Gaszähler
      • Ultraschallgaszähler
        • USM GT400-6P
        • USM GT400-3P
        • RSM 200
      • Turbinenradgaszähler
        • TME 400-VCF / TME 400-VMF
        • TRZ 03
      • Gas-Volumeter
        • TRZ 03 K
        • TME 400-VC
        • TME 400-VM
    • Gasanalysegeräte
      • Prozess-Gaschromatograph PGC 9300
      • Gasqualitäts-Messgeräte RGQ 5 / RGQ 3
      • Prozess-Gaschromatograph RGC 7
    • Mengenumwerter
      • Flow Computer ERZ 2000-DI
      • Flow Computer ERZ 2000-NG
      • EVC Primus 400
      • EVC EC 900
    • Registriergeräte
      • Messwertregistriergerät Prilog 400
    • Kommunikationsgeräte
      • Datenfernübertragungseinheit DFÜ-NG
    • Analytics by RMG
    • Software
      • RMG - Gas Metering Management
      • RMG - ZFA Datenfernauslesung mit WICO22
      • Professionelle Messdatenerfassung und Datenzustellung
  • Gasmesssysteme
    • Gasmess-Systeme für das Verteilnetz
    • Gasmess-Systeme für das Transportnetz
    • Systeme für Gas-Übergabestationen
    • Gasanalyse-Systeme
  • Service
    • Service-Kontakt
    • Service-Niederlassungen
    • Kundendienst
    • Mobiler Gaschromatograph
    • Hochdruckprüfstand
    • Abgekündigte Produkte
  • RMG Academy
    • Seminare und Trainings
      • Seminar A1 - Ultraschallgaszähler
      • Seminar B1 - Flow Computer
      • Seminar B2 - Kompaktmengenumwerter
      • Seminar C1 - Prozessgaschromatograph
      • Seminar D - DSfG-Bus
      • Seminar C2 - Korrelative Gasbeschaffenheitsmessung
      • Seminar E - Eichrecht
      • Seminar G - Datenkommunikation
      • Seminar H - Messtechnik für H2-Anwendungen
      • Seminar P - Planerseminar
      • Seminar I - Industrieanwendungen
      • Seminar U - Technische Updates für Prüfstellen
  • Veröffentlichungen
    • Technische Dokumentationen
      • Archiv
      • Dateien zum Download
        • 3D CAD-Dateien - Gas supply unit
        • 3D CAD-Dateien - USZ08
        • 3D CAD-Dateien - USM GT400
        • 3D CAD-Dateien - TRZ03
        • 3D CAD-Dateien - TME400VM
        • 3D CAD-Dateien - TME400VCF
        • 3D CAD-Dateien - TME400VC
        • 3D CAD-Dateien - PGC930X
        • 3D CAD-Dateien - TRZ 03 K
        • Produktinformationen GT400
        • 3D CAD-Dateien - RGC 7
        • 3D CAD-Dateien - RSM 200
        • Produktinformationen TME 400-VCF / TME 400-VMF
        • Produktinformationen RGQ 5 / RGQ 3
        • Produktinformationen Prilog 400
        • Produktinformationen DFÜ-NG
        • Produktinformationen ERZ 2000-DI
        • Produktinformationen ERZ 2000-NG
        • Produktinformationen EC 900
        • Produktinformationen Primus 400
        • Produktinformationen TME 400-VM
        • Produktinformationen TME 400-VC
        • Produktinformationen TRZ 03 K
        • Produktinformationen TRZ 03
        • Produktinformationen PGC 9300
        • Produktinformationen USZ 08
        • Produktinformationen ENCO 08
        • Abgekündigte Produkte
        • Produktinformationen RSM 200
        • Produktinformationen RGC 7
    • Tech Notes
    • Online-Tools
      • Zählerauslegung
      • Berechnungen nach ISO 6976
    • Newsletter
    • Presse
    • Case Study
  • Gasmesstechnik
  • Gaszähler
  • Ultraschallgaszähler

Ultraschallgaszähler

In den letzten 20 Jahren haben sich Ultraschallgaszähler zum Messgerät der Wahl für die Gasvolumenmessung im eichpflichtigen Verkehr entwickelt. Die Technologie verdankt ihre breite Akzeptanz unter den Gastransportgesellschaften ihrer überlegenen Messgenauigkeit, Reproduzierbarkeit, großem Messbereich sowie ihren geringen Wartungskosten.

Ultraschallgaszähler verwenden robuste Sensoren, die wiederholbare Impulse erzeugen (Amplitude und Frequenz). Sie umfassen außerdem eine Hochgeschwindigkeitselektronik, komplett mit präzisem Timer für die Erkennung, Auflösung und Zeitmessung beim Senden/Empfangen von Ultraschallimpulsen mit ausreichender Zeitbereichsauflösung. Die Sensor- und Elektronikkonfiguration des Zählers ermöglicht hohe Impulsübertragungsraten. Die Signallaufzeitmessung sorgt für eine schnelle Integration der Strömungsgeschwindigkeit des Gases, sodass sekündlich präzise Messwerte registriert werden können.

Die wichtigste Entwicklung in der Ultraschalltechnik in den vergangenen Jahren war der Mehrpfad-Zähler, der den Durchschnitt der axialen Geschwindigkeitskomponenten über den Querschnitt eines geschlossenen Rohres ermittelt. Aufbau und Leistung von Ultraschallgaszählern sind in internationalen Normen definiert, z.B. ISO 17089 und AGA 9. Ultraschallgaszähler sind die Technik der Wahl für eichpflichtige Messungen und von MID, Measurement Canada und anderen nationalen Genehmigungsstellen zugelassen.
Ultraschall-Gaszähler
RSM 200
  • MID Zulassung
  • In der Ausführung mit EVC sind der digitale Druck und Temperaturfühler enthalten
  • Pfad Ultraschallzähler mit integriertem Strömungsgleichrichter
  • Kostenoptimierte, kompakte Bauweise
  • Messbereich 1:100 min, bis 1:160 abhängig von der Gerätegröße
weitere Informationen
Ultraschall-Gaszähler
USM GT400
  • Optimale Stabilität gegenüber Vorstörungen durch 6 Direkt-Messpfade
  • Hohe Strömungsgeschwindigkeit (bis 40 m/s)
  • Voll gekapselte, robuste und schmutzabweisende Sensoren aus Titan
  • MID zugelassen durch die PTB
weitere Informationen

Bewährte Sechs-Pfad-Technik der Ultraschallgaszähler

Unsere Ultraschallgaszähler weisen dank ihrer Direktpfad-Technik mit sechs Messpfaden auf drei Ebenen Stabilität bei Strömungsstörungen auf. Die Pfade sind in horizontalen Ebenen X-förmig angeordnet: eine Mittelebene und zwei geometrisch symmetrische Nebenebenen (oben und unten). Diese Anordnung ermöglicht die Messung von Verwirbelungen, Querströmungen und Asymmetrien sowie eine transparente Gewichtung der Pfadgeschwindigkeiten mithilfe des Gauß-Tschebyschow-Profilmodells für komprimierbare Fluide. Sie bietet insbesondere in jenen städtischen Gasnetzanwendungen deutliche Vorteile, wo beschränkter Platz für Leitungen und Installationen den Zählerbetrieb beeinträchtigen kann.

Praxiserprobte Elektronik

Der Ultraschallgaszähler umfasst eine Elektronik, die in Installationen in aller Welt zu längeren Betriebszeiten des Zählersystems führt. Die Elektronik optimiert die interne Diagnosefunktion des Gaszähler, die Berechnungen der Schall- und Strömungsgeschwindigkeit, die Signalverarbeitung, die Datenspeicherung, die Schnittstelle zu Flow Computern, Gaschromatographen oder Prozessgaschromatographen und SCADA-Systemen sowie die Diagnosetools für den Serviceingenieur.

Plug & Play-Sensordesign

Das Herzstück der Ultraschallgaszähler sind seine Sensoren, die Schallwellen bzw. akustische Impulse senden und empfangen. Sie sind so konfiguriert, dass sie vor Ort und unter Druck leicht ausgetauscht werden können (Plug & Play). Die Laufzeitdifferenz zwischen Sensorpaaren ist der wichtigste Aspekt des Zählerbetriebs. Beim GT400 werden alle pfadspezifischen Messungen von der Elektronik intern verarbeitet. Der Exd-Sensor von RMG besteht aus vollgekapselten piezoelektrischen Kristallen in einem schmutzunempfindlichen Titangehäuse. Der Sensor arbeitet bei Standardfrequenzen von 120 oder 200 kHz. Der Temperaturbereich geht von -40°C bis +80°C (-40°F bis 176°F) und der Druckbereich von 1 bar bis 300 bar (14,5 psi bis 4351 psi). Große Messbereiche (>120:1) mit entsprechend hohen Strömungsgeschwindigkeiten bis zu 40 m/s (131 ft/s) sind ebenfalls möglich.

Signalerkennung und Signalauswertung

Unser Ultraschallgaszähler GT400 verwendet zahlreiche Kriterien, um die Impulse zu validieren, ohne die hohen Signalraten (Impulse pro Sekunde) zu beeinträchtigen.Die Signalerkennung muss zuverlässig und reproduzierbar den gleichen Messwert anzeigen, auch wenn Störungen vorliegen. Dies können betriebsbedingte Störungen sein, die zumeist durch starke Geräusche in der Rohrleitung entstehen, die z.B. von Reglern oder teilgeöffneten Ventilen verursacht werden und dadurch die Signalerkennung und -auswertung beeinflussen. Weitere Störungen können elektro-magnetischer oder strömungstechnischer Natur sein. Der Ultraschallgaszähler GT400 kompensiert die Störungen und bestimmt dabei die korrekten Messwerte.

Optimierte Störfestigkeit

In einem Gasleitungssystem können Geräusche durch Leitungskonfigurationen, Ventile, Druckregler und Düsenströmungen die Leistung bestimmter Ultraschallgaszähler beeinträchtigen. RMG hat dieses Problem durch eine Kombination von der MID-zugelassenen Signalerkennung mit dem bewährten Exd-Sensordesign gelöst. Dadurch konnte die Signalamplitude für ein hohes Signal-Rausch-Verhältnis (SRV) im Vergleich zu herkömmlichen eigensicheren Sensoren vergrößert werden. Geräusche bei Ultraschallfrequenzen haben lediglich einen marginalen Einfluss auf die Messungen der Ultraschallgaszähler.

Intelligente Diagnosetechnik unserer Ultraschallgaszähler

Einer der Hauptvorteile der Ultraschallgaszähler gegenüber allen anderen Strömungsmesstechniken ist die Verfügbarkeit von Diagnose-Informationen, die nicht nur Impulse oder Signale im Verhältnis zum Gasvolumen umfassen. RMG bietet die Windows™-basierte RMGViewUSM Software für Parametrierung und Diagnose als Schnittstelle für die robuste Überwachung des Betriebszustands an. Diese Anwendung ist einfach zu bedienen.Alle Daten werden systematisch in übersichtlich angeordneten Tabellen dargestellt. Außerdem können ausgewählte Messwerte und Parameter in benutzerdefinierten Tabellen zusammengefasst werden. Die RMGViewUSM Software überwacht den Zustand der Ultraschallgaszähler und gibt Warnmeldungen aus, wenn Probleme zu erwarten sind.

Außerdem wird der Gasprozess überwacht und ein Alarm ausgegeben, wenn Störungen vorliegen, z.B. Verunreinigung der Leitung, Blockierungen oder Flüssigkeiten im Gasstrom. Schließlich überwacht die Software berechnete Messungenauigkeiten und gibt bei Bedarf einen Alarm aus.

Vorteile unserer Ultraschallgaszähler für Ihr Unternehmen

Mit den Ultraschallgaszählern lassen sich die Kosten für die Implementierung eines modernen Gasmesssystems senken. Dies ist zum Teil auf die Möglichkeit zurückzuführen, kleinere Zähler mit höherer Strömungsgeschwindigkeit und größerem Messbereich einzusetzen. Durch die X-förmige Pfadanordnung des Ultraschallgaszählers GT400 ist außerdem eine äußerst präzise Messung ohne lange Einlaufstrecken möglich. Ein einzelner Ultraschallgaszähler kann in vielen Fällen zwei Turbinenradgaszähler ersetzen, die in parallelen Klein- und Hauptlastschienen eingesetzt werden. Außerdem macht die optimierte Signalerkennung des Ultraschallgaszählers eine kostspielige Infrastruktur zur Geräuschdämpfung überflüssig.

Geringere Betriebskosten

Unsere Ultraschallgaszähler sind die optimale Lösung, wenn es um die Reduzierung der Wartungs- und Reparaturkosten an Messstellen geht. Es handelt sich um ein rein elektronisches Gerät, ohne bewegliche Teile. Der Betrieb des Zählers wird durch Verunreinigungen an der Leitungswand nicht unmittelbar beeinflusst. Die äußerst zuverlässigen Sensoren, die seit 1999 erfolgreich in der Praxis eingesetzt und kontinuierlich weiterentwickelt werden, beschränken die Entsendung von Servicepersonal auf ein Minimum.

Optimierte Betriebszeit

Betreiber von Erdgasanlagen können mithilfe der Ultraschalltechnik ungeplante Abschaltungen und Produktionsverluste verhindern. Die robusten Zählersensoren bieten Zweipfad-Redundanz (MID-Zulassung) für höhere Zuverlässigkeit in extremen Situationen. Die Titan-Sensoroberfläche ist schmutzabweisend, sodass die Messung nicht mehr zwecks Reinigung unterbrochen werden muss. Im Extremfall verringert das Plug & Play-Design der Sensoren den Zeitaufwand für das Austauschen der Sensoren.

Geringeres Risiko

Unsere erfahrenen Experten von RMG arbeiten bei allen Aspekten der Produkt- und Anwendungsplanung für Installationen mit Ultraschallgaszählern mit dem Kunden zusammen. Wir wissen um die kritische Bedeutung von Service und Unterstützung während des gesamten Projektlebenszyklus. Unsere ausgebildeten und zertifizierten Serviceingenieure bieten Unterstützung bei der Erstinbetriebnahme und beim Service vor Ort.

Haben Sie Fragen:

Ultraschallgaszähler

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen. Unsere Mitarbeiter sind immer für Sie da.
captcha
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
Formular absenden
Gasmesstechnik
  • Gaszähler
  • Gasanalysegeräte
  • Mengenumwerter
  • Registriergeräte
  • Kommunikationsgeräte
  • Analytics by RMG
  • Software
Gas-Systeme
  • Gasmess-Systeme für das Verteilnetz
  • Gasmess-Systeme für das Transportnetz
  • Systeme für Gas-Übergabestationen
  • Gasanalyse-Systeme
Service
  • Gasmess-Systeme für das Verteilnetz
  • Gasmess-Systeme für das Transportnetz
  • Systeme für Gas-Übergabestationen
  • Gasanalyse-Systeme
RMG Academy
  • Seminare und Trainings
Unternehmen
  • Management und Philosophie
  • Geschichte
  • Verhaltensgrundsätze
  • AGBs | EKBs | Verhaltenskodex
  • Kontakt
  • Zertifikate
  • Standorte
  • Partner
Hilfe
  • Kontakt - Produktmanagement
  • Kontakt - Systeme
  • Servicekontakt
  • Vertriebskontakt
  • Standorte
  • Geräte-Registrierung
  • Messe-Teilnahmen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Anfrage
RMG Messtechnik GmbH
Otto-Hahn-Straße 5 35510 Butzbach Deutschland
+49 6033 897 0
info@rmg.com