Logo-RMG
Deutsch
English
Español
Polski
Français
Italiano
中文
  • Unternehmen
    • Management und Philosophie
    • Geschichte
    • Verhaltensgrundsätze
    • AGBs | EKBs | Verhaltenskodex
    • Kontakt
      • Kontakt - Produktmanagement
      • Kontakt - Systeme
      • Servicekontakt
      • Vertriebskontakt
    • Zertifikate
    • Standorte
    • Partner
  • Karriere
    • Stellenangebote
  • Kontakt
    • Kontakt - Produktmanagement
    • Kontakt - Systeme
    • Servicekontakt
    • Vertriebskontakt
    • Standorte
    • Geräte-Registrierung
    • Messe-Teilnahmen
  • Applikationen
    • Erdgasmessungen
      • Erdgas - Volumenmessung
      • Erdgas - Energiemessung / Umwertung
      • Erdgas - Gasbeschaffenheitsmessung
  • Wasserstoffmessungen
    • Wasserstoff - Volumenmessung
    • Wasserstoff - Energiemessung
    • Wasserstoff - Gasbeschaffenheitsmessung
  • Gasmesstechnik
    • Gaszähler
      • Ultraschallgaszähler
        • USM GT400-6P
        • USM GT400-3P
        • RSM 200
      • Turbinenradgaszähler
        • TME 400-VCF / TME 400-VMF
        • TRZ 03
      • Gas-Volumeter
        • TRZ 03 K
        • TME 400-VC
        • TME 400-VM
    • Gasanalysegeräte
      • Prozess-Gaschromatograph PGC 9300
      • Gasqualitäts-Messgeräte RGQ 5 / RGQ 3
      • Prozess-Gaschromatograph RGC 7
    • Mengenumwerter
      • Flow Computer ERZ 2000-DI
      • Flow Computer ERZ 2000-NG
      • EVC Primus 400
      • EVC EC 900
    • Registriergeräte
      • Messwertregistriergerät Prilog 400
    • Kommunikationsgeräte
      • Datenfernübertragungseinheit DFÜ-NG
    • Analytics by RMG
    • Software
      • RMG - Gas Metering Management
      • RMG - ZFA Datenfernauslesung mit WICO22
      • Professionelle Messdatenerfassung und Datenzustellung
  • Gasmesssysteme
    • Gasmess-Systeme für das Verteilnetz
    • Gasmess-Systeme für das Transportnetz
    • Systeme für Gas-Übergabestationen
    • Gasanalyse-Systeme
  • Service
    • Service-Kontakt
    • Service-Niederlassungen
    • Kundendienst
    • Mobiler Gaschromatograph
    • Hochdruckprüfstand
    • Abgekündigte Produkte
  • RMG Academy
    • Seminare und Trainings
      • Seminar A1 - Ultraschallgaszähler
      • Seminar B1 - Flow Computer
      • Seminar B2 - Kompaktmengenumwerter
      • Seminar C1 - Prozessgaschromatograph
      • Seminar D - DSfG-Bus
      • Seminar C2 - Korrelative Gasbeschaffenheitsmessung
      • Seminar E - Eichrecht
      • Seminar G - Datenkommunikation
      • Seminar H - Messtechnik für H2-Anwendungen
      • Seminar P - Planerseminar
      • Seminar I - Industrieanwendungen
      • Seminar U - Technische Updates für Prüfstellen
  • Veröffentlichungen
    • Technische Dokumentationen
      • Archiv
      • Dateien zum Download
        • 3D CAD-Dateien - Gas supply unit
        • 3D CAD-Dateien - USZ08
        • 3D CAD-Dateien - USM GT400
        • 3D CAD-Dateien - TRZ03
        • 3D CAD-Dateien - TME400VM
        • 3D CAD-Dateien - TME400VCF
        • 3D CAD-Dateien - TME400VC
        • 3D CAD-Dateien - PGC930X
        • 3D CAD-Dateien - TRZ 03 K
        • Produktinformationen GT400
        • 3D CAD-Dateien - RGC 7
        • 3D CAD-Dateien - RSM 200
        • Produktinformationen TME 400-VCF / TME 400-VMF
        • Produktinformationen RGQ 5 / RGQ 3
        • Produktinformationen Prilog 400
        • Produktinformationen DFÜ-NG
        • Produktinformationen ERZ 2000-DI
        • Produktinformationen ERZ 2000-NG
        • Produktinformationen EC 900
        • Produktinformationen Primus 400
        • Produktinformationen TME 400-VM
        • Produktinformationen TME 400-VC
        • Produktinformationen TRZ 03 K
        • Produktinformationen TRZ 03
        • Produktinformationen PGC 9300
        • Produktinformationen USZ 08
        • Produktinformationen ENCO 08
        • Abgekündigte Produkte
        • Produktinformationen RSM 200
        • Produktinformationen RGC 7
    • Tech Notes
    • Online-Tools
      • Zählerauslegung
      • Berechnungen nach ISO 6976
    • Newsletter
    • Presse
    • Case Study
  • Gasmesstechnik
  • Gaszähler
  • Gas-Volumeter

Gas-Volumeter

Ein Gas-Volumeter misst den Volumenstrom des Gases, der eine von mehreren Messgrößen ist. Andere betreffen beispielsweise die Zusammensetzung, den Brennwert und den Wobbe-Index. Im geschäftlichen Verkehr dienen Gas-Volumeter der Abrechnung der Verbrauchsmenge und müssen daher geeicht sein. Es gibt mehrere Bauarten dieser Geräte. Im Folgenden stellen wir die gängigsten vor.
Gas-Volumeter
TRZ 03 K
  • Turbinenradzähler in verkürzter Bauform
  • Sehr gute Reproduzierbarkeit
  • Mechanisches Rollenzählwerk
  • Sonderausführungen für korrosive Gase
    (z.B. Rohbiogas)
weitere Informationen
Elektronischer Gas-Volumeter
TME 400-VC
  • Turbinenradzähler mit elektronischem Zählwerk und integriertem Mengenumwerter
  • Kurze Bauform
  • Integrierte Temperatur- und Druckmessung
  • Batteriebetrieb (6 Jahre), externe Versorgung optional
weitere Informationen
Elektronischer Gas-Volumeter
TME 400-VM
  • Turbinenradzähler mit elektronischem Zählwerk
  • Kurze Bauform
  • Anzeige von Volumen und Durchfluss
  • Batteriebetrieb (6 Jahre), externe Versorgung optional
  • Sonderausführungen für korrosive Gase
    (z.B. Rohbiogas)
weitere Informationen

Gas-Volumeter mit Ultraschallmessung

Ein Gas-Volumenter kann auf einer Ultraschallmessung basieren. Dies ist eine sehr moderne Form dieser Gaszähler, die verschiedene Vorteile aufweist. So gibt es keine mechanische Bewegung im Messgerät; auch ragen keine Teile in die Gasströmung. Dadurch entsteht keinerlei Druckverlust. Die Messung ist sehr genau und kann bidirektional (in beide Richtungen) erfolgen. Das Gas-Volumeter misst die vom Gas ausgehenden Ultraschallwellen, die sich mit dessen Strömungsgeschwindigkeit verändern.

Gas-Volumeter mit Balgen

Der Balgengaszähler misst den Gasvolumenstrom durch Verdrängungsmessung. Diese Geräte gibt es schon seit Ende des 19. Jahrhunderts; sie kommen nach wie vor zum Einsatz. In einem starren Messraum werden Messkammern mit Gas gefüllt, die durch Membranen unterteilt sind. Bei der periodischen Füllung entsteht eine Membranbewegung, die ein Gelenkgetriebe auf eine Kurbelwelle überträgt. Diese sorgt wiederum für die Steuerung von zwei Gasschiebern, wodurch der Gasstrom auf eine Kippwaage geleitet werden kann, die wiederum ein Zählwerk ansteuert. Dieses zählt das Füllen und Entleeren der Kammern. Indem diese Zahl mit dem Kammervolumen multipliziert wird, lässt sich der Volumenstrom errechnen.

Drehkolbenzähler

Wenn ein Gas-Volumeter den Gasstrom unter Hochdruck messen muss, was in der Industrie oft der Fall ist, eignet sich der Drehkolbenzähler gut. Er misst das Gasvolumen mit zwei 8-förmigen Drehkolben, die präzise ineinandergreifen. Dabei füllen und entlassen sie je ¼ des Reglervolumens pro halber Umdrehung eines Kolbens. Mit einer Magnetkupplung werden die Umdrehungen auf ein Zählwerk übertragen, das die Signale mechanisch oder auch digital weiterleitet.

Der gemessene Betriebsvolumenstrom wird zu Vergleichszwecken auf den Normzustand umgerechnet. Die Konstruktion des Drehkolbengaszählers gilt als bewährt und ausgereift. Sie erlaubt sehr präzise Messungen. Moderne Drehkolbenzähler erreichen serienmäßig Messbereiche bis 1:160. Allerdings sind diese Gas-Volumeter etwas träge.

Turbinenradzähler

Turbinenradzähler werden für eichpflichtige Messungen eingesetzt. Bei ihnen versetzt einströmendes Gas ein Turbinenrad in Rotation. Seine Umdrehungen entsprechen proportional dem durchgeströmten Betriebsvolumen des Gases. Der Strömungsmesskörper ist so aufgebaut, dass sich ein gleichmäßiges Strömungsprofil innerhalb des Zählers ergibt, um genaue Messwerte zu erhalten.

Gas-Volumeter nach dem Coriolisprinzip

Das Coriolisprinzip beschreibt eine Kraft (die sogenannte Corioliskraft), die bei der Bewegung von Körpern oder Fluiden in rotierenden Bezugssystemen entsteht, wenn ihre Bewegung winklig (nicht parallel) zur Achse der Rotation verläuft. Die Corioliskraft ist proportional zur Winkelgeschwindigkeit des rotierenden Bezugssystems sowie zur Geschwindigkeit und Masse des Körpers oder Fluids. Damit ist eine Messung beispielsweise des Gasvolumenstroms möglich.

Bei den Coriolismessgeräten versetzen Aktoren einen Rohrbogen in Schwingung. Die Basis dieses Rohrbogens ist seine Drehachse, seine schwingenden Schenkel vollziehen einen Teilkreis. Diese Bewegungen werden durch den Durchfluss des Gases verursacht und lassen sich messen, womit die Messung des Gasvolumenstroms möglich ist. Dies geschieht durch Sensoren, die ein- und auslaufseitig am Schwingsystem montiert sind. Sie messen die Differenz zwischen unterschiedlichen Corioliskräften beim Ein- und Ausströmen des Gases. Das Gas-Volumeter mit diesem Wirkprinzip lässt sich auch in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen und kann für eichpflichtige Messungen verwendet werden.

Abschließend sei vermerkt, dass es noch andere technische Prinzipien gibt, nach denen ein Gas-Volumeter das Gasvolumen messen kann. Die Wahl der Bauart wird prinzipiell durch den Anwendungsbereich bestimmt.

Haben Sie Fragen:

Gas-Volumeter

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen. Unsere Mitarbeiter sind immer für Sie da.
captcha
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
Formular absenden
Gasmesstechnik
  • Gaszähler
  • Gasanalysegeräte
  • Mengenumwerter
  • Registriergeräte
  • Kommunikationsgeräte
  • Analytics by RMG
  • Software
Gas-Systeme
  • Gasmess-Systeme für das Verteilnetz
  • Gasmess-Systeme für das Transportnetz
  • Systeme für Gas-Übergabestationen
  • Gasanalyse-Systeme
Service
  • Gasmess-Systeme für das Verteilnetz
  • Gasmess-Systeme für das Transportnetz
  • Systeme für Gas-Übergabestationen
  • Gasanalyse-Systeme
RMG Academy
  • Seminare und Trainings
Unternehmen
  • Management und Philosophie
  • Geschichte
  • Verhaltensgrundsätze
  • AGBs | EKBs | Verhaltenskodex
  • Kontakt
  • Zertifikate
  • Standorte
  • Partner
Hilfe
  • Kontakt - Produktmanagement
  • Kontakt - Systeme
  • Servicekontakt
  • Vertriebskontakt
  • Standorte
  • Geräte-Registrierung
  • Messe-Teilnahmen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Anfrage
RMG Messtechnik GmbH
Otto-Hahn-Straße 5 35510 Butzbach Deutschland
+49 6033 897 0
info@rmg.com