Logo-RMG
Deutsch
English
Español
Polski
Français
Italiano
中文
  • Unternehmen
    • Management und Philosophie
    • Geschichte
    • Verhaltensgrundsätze
    • AGBs | EKBs | Verhaltenskodex
    • Kontakt
      • Kontakt - Produktmanagement
      • Kontakt - Systeme
      • Servicekontakt
      • Vertriebskontakt
    • Zertifikate
    • Standorte
    • Partner
  • Karriere
    • Stellenangebote
  • Kontakt
    • Kontakt - Produktmanagement
    • Kontakt - Systeme
    • Servicekontakt
    • Vertriebskontakt
    • Standorte
    • Geräte-Registrierung
    • Messe-Teilnahmen
  • Applikationen
    • Erdgasmessungen
      • Erdgas - Volumenmessung
      • Erdgas - Energiemessung / Umwertung
      • Erdgas - Gasbeschaffenheitsmessung
  • Wasserstoffmessungen
    • Wasserstoff - Volumenmessung
    • Wasserstoff - Energiemessung
    • Wasserstoff - Gasbeschaffenheitsmessung
  • Gasmesstechnik
    • Gaszähler
      • Ultraschallgaszähler
        • USM GT400-6P
        • USM GT400-3P
        • RSM 200
      • Turbinenradgaszähler
        • TME 400-VCF / TME 400-VMF
        • TRZ 03
      • Gas-Volumeter
        • TRZ 03 K
        • TME 400-VC
        • TME 400-VM
    • Gasanalysegeräte
      • Prozess-Gaschromatograph PGC 9300
      • Gasqualitäts-Messgeräte RGQ 5 / RGQ 3
      • Prozess-Gaschromatograph RGC 7
    • Mengenumwerter
      • Flow Computer ERZ 2000-DI
      • Flow Computer ERZ 2000-NG
      • EVC Primus 400
      • EVC EC 900
    • Registriergeräte
      • Messwertregistriergerät Prilog 400
    • Kommunikationsgeräte
      • Datenfernübertragungseinheit DFÜ-NG
    • Analytics by RMG
    • Software
      • RMG - Gas Metering Management
      • RMG - ZFA Datenfernauslesung mit WICO22
      • Professionelle Messdatenerfassung und Datenzustellung
  • Gasmesssysteme
    • Gasmess-Systeme für das Verteilnetz
    • Gasmess-Systeme für das Transportnetz
    • Systeme für Gas-Übergabestationen
    • Gasanalyse-Systeme
  • Service
    • Service-Kontakt
    • Service-Niederlassungen
    • Kundendienst
    • Mobiler Gaschromatograph
    • Hochdruckprüfstand
    • Abgekündigte Produkte
  • RMG Academy
    • Seminare und Trainings
      • Seminar A1 - Ultraschallgaszähler
      • Seminar B1 - Flow Computer
      • Seminar B2 - Kompaktmengenumwerter
      • Seminar C1 - Prozessgaschromatograph
      • Seminar D - DSfG-Bus
      • Seminar C2 - Korrelative Gasbeschaffenheitsmessung
      • Seminar E - Eichrecht
      • Seminar G - Datenkommunikation
      • Seminar H - Messtechnik für H2-Anwendungen
      • Seminar P - Planerseminar
      • Seminar I - Industrieanwendungen
      • Seminar U - Technische Updates für Prüfstellen
  • Veröffentlichungen
    • Technische Dokumentationen
      • Archiv
      • Dateien zum Download
        • 3D CAD-Dateien - Gas supply unit
        • 3D CAD-Dateien - USZ08
        • 3D CAD-Dateien - USM GT400
        • 3D CAD-Dateien - TRZ03
        • 3D CAD-Dateien - TME400VM
        • 3D CAD-Dateien - TME400VCF
        • 3D CAD-Dateien - TME400VC
        • 3D CAD-Dateien - PGC930X
        • 3D CAD-Dateien - TRZ 03 K
        • Produktinformationen GT400
        • 3D CAD-Dateien - RGC 7
        • 3D CAD-Dateien - RSM 200
        • Produktinformationen TME 400-VCF / TME 400-VMF
        • Produktinformationen RGQ 5 / RGQ 3
        • Produktinformationen Prilog 400
        • Produktinformationen DFÜ-NG
        • Produktinformationen ERZ 2000-DI
        • Produktinformationen ERZ 2000-NG
        • Produktinformationen EC 900
        • Produktinformationen Primus 400
        • Produktinformationen TME 400-VM
        • Produktinformationen TME 400-VC
        • Produktinformationen TRZ 03 K
        • Produktinformationen TRZ 03
        • Produktinformationen PGC 9300
        • Produktinformationen USZ 08
        • Produktinformationen ENCO 08
        • Abgekündigte Produkte
        • Produktinformationen RSM 200
        • Produktinformationen RGC 7
    • Tech Notes
    • Online-Tools
      • Zählerauslegung
      • Berechnungen nach ISO 6976
    • Newsletter
    • Presse
    • Case Study
  • Gasmesstechnik
  • Gaszähler
  • Turbinenradgaszähler

Turbinenradgaszähler

Turbinenradgaszähler kommen zur exakten Ermittlung von Gasmengen zum Einsatz. Typische Anwendungsbereiche ergeben sich bei Gastransportunternehmen und in Speicherbetrieben.

Turbinenradgaszähler sind Gasgeschwindigkeitsmesser und damit indirekte Volumenmessgeräte. Sie werden meist in der industriellen Hochdruckanwendung eingesetzt. Handelt es sich um nicht eichpflichtige Turbinenradgaszähler, werden diese Zählinstrumente häufig alternativ auch mit den Begriffen Quantometer oder Volumeter bezeichnet.
Turbinenradgaszähler
TME 400-VCF / TME 400-VMF
  • TME400 -VCF mit integriertem Mengenumwerter nach EN 12405-1

  • TME400-VMF nach EN 12261 mit elektronischem Zählwerk

  • Turbinenradgaszähler als Sonderausführung für korrosive Gase
weitere Informationen
Turbinenradgaszähler
TRZ 03
  • Turbinenradgaszähler TRZ 03 für den eichpflichtigen Verkehr

  • Einsetzbar für neutrale nicht aggressive Gase, nach DVGW Arbeitsblatt G 260

  • Sonder-Turbinenradgaszähler für aggressive Gase möglich
weitere Informationen

Welche sind die wesentlichen Bestandteile eines Turbinenradgaszählers?

Turbinenradgaszähler bestehen aus einem drucktragenden Gehäuse aus globularem Grauguss (GGG), Stahlguss oder Aluminium. Die funktionsbestimmenden Komponenten im Inneren des Gehäuses sind der Gleichrichter, das Messwerk mit Turbinenrad, die Magnetkupplung, die Impulsgeber und das Zählwerk. Die zentrale Einheit eines Turbinenradgaszählers ist das Turbinenrad.

Der Messprozess läuft vereinfacht dargestellt wie folgt ab:

Das Gas strömt durch den Einströmkanal in den Turbinenradgaszähler ein. Der sogenannte Strömungsgleichrichter eliminiert möglichen Drall in der Gasströmung. Er vergleichmäßigt und beschleunigt den Gasdurchfluss durch die Reduzierung des freien Querschnitts auf einen Strömungskanal. In diesem Strömungskanal trifft das Gas auf das frei rotierende Turbinenrad. Die Flügel, beziehungsweise die Schaufeln des Turbinenrads stehen in einem genau definierten Winkel zum Gasstrom. Das ankommende Gas treibt das Turbinenrad an und versetzt es in Rotation. Mit zunehmendem Durchfluss erhöht sich die Drehzahl des Turbinenrades. Die Drehzahl des Rades verhält sich proportional zur Strömungsgeschwindigkeit (Momentanwert), die Anzahl der Umdrehungen ist proportional zum durchgeströmten Gasvolumen (indirekte Volumenmessung). Aufgrund dieser Gesetzmäßigkeit ist die Durchflussmenge bestimmbar. Die Magnetkupplung übermittelt die Drehzahl des Turbinenrades über ein Getriebe an das mechanische Zählwerk.

Alternativ können spezielle Sensoren das Turbinenrad berührungslos abtasten und die so erzeugten elektrischen Impulse auf ein elektronisches Zählwerk übertragen werden. Dieses summiert die durchströmende Gasmenge in Volumeneinheiten auf und überträgt die erfassten Daten auf eine Anzeige.

Turbinenradgaszähler eignen sich zur Durchflussmessung von verschiedenen Gasen, z.B. Erdgas, Butan, Propan, Wasserstoff, Stickstoff, Edelgase und andere.

Je nach Einsatzzweck sind Turbinenradgaszähler in verschiedenen Ausführungen erhältlich:

  • Eichpflichtige Turbinenradgaszähler und nicht eichpflichtige Quantometer/Volumeter
  • Zähler für niedrige und hohe Betriebsdrücke
  • Gaszähler für die Messung von gefilterten und nicht aggressiven Gasen
  • Turbinenradgaszähler für korrosive, chemische und aggressive Gase wie Biogas, Sauergas und Ethylen. Solche Zähler bestehen aus Sondermaterialien, sind teilweise mit Teflon beschichtet und verfügen über eine Spezialschmierung
  • Zähler für eine Nutzung unter extremen Bedingungen, wie beispielsweise niedrigen Temperaturen

Turbinenradzähler eignen sich auch für den Einbau in Leitungen mit hohem Druck, da mit der Magnetkupplung zur Übermittlung der Drehzahl eine perfekt abdichtende Verbindung nach außen besteht. Die getrennte Bauweise von Messrad und Messeinrichtung erlaubt darüber hinaus das Messen von entzündlichen und aggressiven Gasen. Damit ein Turbinenradgaszähler präzise arbeitet, ist eine gewisse Durchflussmenge notwendig.

Erdgasmessung mit Turbinenradgaszählern

Ein typisches Beispiel für die Anwendung von Turbinenradgaszählern ist die Messung von Erdgasmengen entlang der logistischen Kette. Diese supply chain hat ihren Ursprung auf der Gasförderanlage. Das Erdgas passiert in der Folge mehrere Gastransportstationen und gelangt schließlich zu den lokalen Verteil- und Übergabestationen. An jedem Punkt der Wertschöpfungskette sind Turbinenradgaszähler im Einsatz, um die genauen Gasmengen festzustellen. Weitere Beispiele für die praktische Anwendung von Turbinenradgaszählern stellt der Einsatz in Kraftwerken oder bei industriellen Großverbrauchern (z.B. Zement- oder Glasindustrie) dar, wo ebenfalls eine exakte Gasmessung für die Abrechnung und Prozessführung wesentlich ist.

Haben Sie Fragen:

Turbinenradgaszähler

Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen. Unsere Mitarbeiter sind immer für Sie da.
captcha
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
Formular absenden
Gasmesstechnik
  • Gaszähler
  • Gasanalysegeräte
  • Mengenumwerter
  • Registriergeräte
  • Kommunikationsgeräte
  • Analytics by RMG
  • Software
Gas-Systeme
  • Gasmess-Systeme für das Verteilnetz
  • Gasmess-Systeme für das Transportnetz
  • Systeme für Gas-Übergabestationen
  • Gasanalyse-Systeme
Service
  • Gasmess-Systeme für das Verteilnetz
  • Gasmess-Systeme für das Transportnetz
  • Systeme für Gas-Übergabestationen
  • Gasanalyse-Systeme
RMG Academy
  • Seminare und Trainings
Unternehmen
  • Management und Philosophie
  • Geschichte
  • Verhaltensgrundsätze
  • AGBs | EKBs | Verhaltenskodex
  • Kontakt
  • Zertifikate
  • Standorte
  • Partner
Hilfe
  • Kontakt - Produktmanagement
  • Kontakt - Systeme
  • Servicekontakt
  • Vertriebskontakt
  • Standorte
  • Geräte-Registrierung
  • Messe-Teilnahmen
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Anfrage
RMG Messtechnik GmbH
Otto-Hahn-Straße 5 35510 Butzbach Deutschland
+49 6033 897 0
info@rmg.com